© HdJR 05.07.2023 Haus des Jugendrechts Frankfurt Mitte/Ost Im vierten Frankfurter Haus des Jugendrechts arbeiten fünf Institutionen zusammen. Polizei, Staatsanwaltschaft, Jugendgerichtshilfe, Täter-Opfer-Ausgleich und der Verein Kinder- und Jugendhilfe e.V.
© Annie Spratt / Unsplash 05.06.2023 Haus des Jugendrechts Anfahrtsbeschreibung Frankfurt Mitte/Ost Wir beschreiben Ihnen den Weg zum Haus des Jugendrechts in Frankfurt Mitte/Ost.
© Tingey Injury Law Firm / Unsplash 05.06.2023 Konfliktregelung Täter-Opfer-Ausgleich Frankfurt Mitte/Ost Der Täter-Opfer-Ausgleich bietet die Möglichkeit eines ganzheitlichen Umgangs mit Straftaten, da sowohl straf- und zivilrechtliche als auch psychosoziale Aspekte Berücksichtigung finden.
© Scott Webb / Unsplash 05.06.2023 Angebote Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt Mitte/Ost Der Verein Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt am Main e.V. wurde 1975 gegründet und ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
© Michał Parzuchowski / Unsplash 05.06.2023 Angebote Jugendhilfe im Strafverfahren Frankfurt Mitte/Ost Die Jugendhilfe im Strafverfahren im Haus des Jugendrechts (HdJR) ist in jedem Stadium des Straf- oder Ermittlungsverfahrens Ansprechpartner für junge Menschen und deren Familien und Eltern.
© Magnus Günther / Pixabay 05.06.2023 Repression und Prävention Polizei Frankfurt Mitte/Ost Zuständig sind die Beamtinnen und Beamten, die eine Zusatzqualifikation als Jugendsachbearbeiterinnen und Jugendsachbearbeiter haben, für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende.
© Ash from Modern Afflatus / Unsplash 05.06.2023 Ermittlungsverfahren Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (HdJR Frankfurt Mitte/Ost) Die Staatsanwaltschaft im HdJR FrankfurtMitte/Ost leitet die Ermittlungen in Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende unter Beachtung der Erziehungsgrundsätze des Jugendgerichtsgesetzes.
© Tingey Injury Law Firm / Unsplash 11.01.2022 Konfliktregelung Täter-Opfer-Ausgleich Offenbach Der Täter-Opfer-Ausgleich bietet die Möglichkeit eines ganzheitlichen Umgangs mit Straftaten, da sowohl straf- und zivilrechtliche als auch psychosoziale Aspekte Berücksichtigung finden.